Brandons Payerne 2025

Brandons Payerne 2025

Brandons Payerne

Feiern Sie mit uns die 130. Brandons de Payerne!

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir für das dritte Jahr in Folge offizieller Partner der Brandons Payerne sind.

Die Weine der Union Vinicole de Cully werden von Freitag, den 7. März bis Montag, den 10. März 2025 angeboten.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Brandons.

Brandons was ist das?

Die Brandons sind aus dem deutschen Brand (Zunder) hervorgegangen und sind der Karneval im nördlichen Waadtland. Laut P. Hugger geht dieses Fest, das „aus einem Bedürfnis, vor den Zwängen der Fastenzeit Dampf abzulassen“, entstanden ist, auf das Mittelalter zurück. Am Sonntag nach Aschermittwoch wurden Feuer (auf dem Land oder auf den Anhöhen) oder Fackeln (in der Stadt) angezündet, um die man tanzte und einen Umzug machte.

Während des Ancien Régime versuchten sowohl die religiösen Behörden (die die Karnevalsfeierlichkeiten kritisch betrachteten) als auch die politischen Behörden (die Ausschreitungen und Brände befürchteten) regelmäßig, den Karneval zu unterbinden. Im 19. Jahrhundert waren es die Anhänger der Moral und des Fortschritts (die Brandons wurden als alte Traditionen angesehen), die versuchten, sie zu behindern.

Im Laufe der 1960er Jahre war das Ziel fast erreicht. Aber die Brandons von Payerne, Moudon und Yverdon (ebenso wie der Karneval von Sainte-Croix – der bis 1946 „Brandons“ war) schafften es in den 1970er und 80er Jahren, aus der Asche aufzuerstehen.

Heute scheinen die Brandons am besten verankert zu sein.
Zwar hat jede Stadt ihre Besonderheiten (Tumulus und Abend der Chineuses in Payerne, annotierte Schaufenster in Payerne und Moudon, Brandons-Lauf in Yverdon, Karnevalsradio und Riesenspieß in Sainte-Croix), aber die Waadtländer Brandons zu Beginn des 21. Jahrhunderts haben neben dem Karnevalsgeist auch gemeinsame Elemente: drei Tage Fest mit verkleideten Umzügen, verschiedenen Wettbewerben, kakophonischer Musik, Wagen, einer satirischen Zeitung und einem Wintermann, der verbrannt werden soll.

In der Schweiz ist der Begriff „Brandons“ spezifisch waadtländisch und erinnert an die ursprüngliche Form dieses Festes.

Zitate

Waadt, 1597, Berner Verordnung, die vielleicht Aubonne im Besonderen betrifft:

“Item, ceux qui font les feux de mars à la façon des payens, qu’on appelle communément brandons ou chafferoux, et ceux qui font charivaris, sauvages et aultres desguisements et insollences comme à la levée de may… doibvent estre appelz au Consistoire et chastiez” (SCHULE, S.204).

Vaud, 1640, Loix et ordonnances du Consistoire de la ville de Berne… pour cy apres estre observées tant en la Ville, que au Pays :

“Item defendons les feux et masquerades payennes qu’on faitoit le jour des Brandons”. (SCHULE, S.204-205)

Im Kanton Waadt

Payerne, Moudon, Yverdon, Sainte-Croix (Karneval ab 1985).

Source